Als Kinder spürten wir sie UNbewusst.
Als Erwachsene können wir sie bewusst ergründen:
Die Geheimnisse, Weisheit und Botschaften der Volksmärchen.
Ein Abend über die Geheimnisse, Weisheiten und Botschaften der Volksmärchen
Märchen bergen in ihrer Bildersprache uraltes Wissen über die Entwicklung der individuellen Seele und die Geschichte der Menschheit. Vier- und fünfhundertjährige Märchen gehören zu den jüngsten. So alt sie auch sind – sie bleiben lebendig. Der Sieg des Guten, Wahren und Schönen am Ende jedes Märchens schafft Vertrauen in den Werdegang des Lebens. Märchen als “grausam oder gefährlich” abzuurteilen und sie “modern” umzuschreiben, zeigt den Unverstand und die Absurdität einer Denkweise, die sich vor “märchenhaften Geheimnissen” verschließt, jedoch Kriminalromane und Gewaltvideos für fast jedes Alter vermarktet.
In diesem Seminar liest Sprachtherapeutin/ Sprachgestalterin Dagmar Berthold-Klein ein Märchen vor. In gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee tauschen wir uns dann aus. Wir versuchen gemeinsam die reichhaltige, bildhafte Sprache eines solchen Volks-Kunstwerkes zu erfühlen und wach zu durchdenken. Den Wahrheitsgehalt der Märchenbilder empfinden und genießen kleine Kinder noch intuitiv, sofern sie von der rationalen Herangehensweise Erwachsener an die Märchen frei sein dürfen. Wir können uns ihm bewusst wieder nähern. Jedes Mal gibt es dabei Erstaunliches zu entdecken.
Die Teilnahme ist auch online möglich.
Termine für unsere Märchen-Seminare 2023, jeweils dienstags, 18.30 bis ca. 20 Uhr:
07.11.2023
Wo: Praxis D.Berthold-Klein, Bergleite 3, 95336 Mainleus oder Teilnahme online über ZOOM-Einwahllink auf Anfrage
Kosten: 17 € (incl. Tee)
Anmeldung: 09229 6334 oder gleich hier über: Anmeldung
Hier die Hauptanliegen unserer Seminare, zu dem jeder erwachsene Interessierte herzlich willkommen ist:
* sich wohlfühlen und (auch seelisch) erfrischt nach unserem Treffen wieder nach Hause gehen;
* erleben, empfinden und sich austauschen, welche Weisheiten und Hilfestellungen über das menschliche Leben in Volksmärchen auf spannende Art verborgen sind;
* die Besonderheiten und Schönheiten der Sprache dieser Märchen wahrnehmen;
* verstehen, warum, wann und in welcher Art Märchen für Kinder wichtig, für Erwachsene hilfreich und Labsal sind.
Folgende Märchen haben wir seit 2016 gehört und uns über sie ausgetauscht:
Gawroschtschenka (ein russisches Märchen)
Die kluge Else (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Wie der Bauer statt der Bäuerin das Haus versorgt (ein estnisches Märchen)
Das blaue Licht (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Die beiden Soldatensöhne (russisches Märchen)
Der 13.Sohn des Königs von Erinn (irisches Märchen)
Aschenputtel (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Der goldene Schlüssel (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Geschichten aus 1000 und einer Nacht
Die Gänsemagd (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Die Kristallkugel (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Der Gevatter Tod (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Die Augen des Bruders (eine Erzählung von Sibille Alexander, die wir zum Thema einfügten)
Der süße Brei (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Märchen von der Unke (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm) und eine umgedichtete Variante dieses Märchens aus den siebziger Jahren
Die zertanzten Schuhe (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Dornröschen
Der arme Müllerbursch und das Kätzchen (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Rotkäppchen (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Schneeweißchen und Rosenrot (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Frau Holle (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Der Eisenhans (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Hänsel und Gretel (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Rapunzel (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Die drei Sprachen (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Die Perle, die bei Nacht leuchtete (chinesisches Volksmärchen)
Aschenputtel (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Schneewittchen (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Das tapfere Schneiderlein (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)
Zur Zeit: Die Sternentaler (aus der Sammlung der Gebrüder Grimm)